Eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen ist die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Es gehört ebenso zu den wichtigen kindlichen Entwicklungsaufgaben, den Umgang sowohl mit den eigenen Gefühlen als auch mit den Gefühlen anderer zu erlernen.
Ein Sozialkompetenztraining in der Klassenstufe 1 startete zu Beginn mit einer Gefühlsabfrage anhand von Signalkarten (grün, gelb und rot). Es wurden Fragen an die Schüler und Schülerinnen gestellt, wie gern sie die Schule besuchen, ob sie Freunde haben, ob sie schon einmal einen Streit hatten und ob jeder weiß, an wen man sich wenden kann, wenn man Hilfe benötigt - Sorgen oder Probleme hat.
Im Anschluss haben wir uns mit den vier Grundgefühlen Freude, Trauer, Angst und Wut auseinandergesetzt und diese in einer praktischen Übung mit unserem Körper ausgedrückt. Dadurch lernen die Schüler und Schülerinnen die Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und zu benennen. Die Gefühle entstehen also bei allen Menschen anders, hier sind wir verschieden. Daher sind Gefühle auch nicht richtig oder falsch, Gefühle sind einfach da!
Im zweiten Teil der Einheit setzten sich die Kinder mit ihrer eigenen Persönlichkeit, dem eigenen „Schatz“ auseinander. Dazu wurde eine Schatzkiste herumgereicht und jedes Kind hat sich selbst – als Spiegelbild – gesehen. Danach haben wir uns über die Frage „Was macht dich so wertvoll wie einen Schatz?“ ausgetauscht. Eine Antwort einer Schülerin, aus der Klasse 1b, möchte ich gerne teilen: „Weil es uns nur einmal auf der Welt gibt und deshalb sind wir so wertvoll“.
Wenn wir uns selbst als wertvoll und kostbar ansehen, fühlen wir uns wohl. Leider reden wir häufig nur über das, was wir nicht so gut können oder andere an uns nicht mögen. Wer sich selbst mag, Vertrauen in die eigenen Kompetenzen besitzt, die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann zudem Konflikte und Problemsituationen leichter und angemessener bewältigen.
Zum Abschluss haben wir eine sehr wertschätzende und wohltuende Übung - „Warme Dusche“ - durchgeführt. Dabei ging es darum, anderen Kindern eine positive Rückmeldung zu geben und gleiches zu empfangen.
Frau Kirsten – Schulsozialarbeiterin Grundschule „Albrecht Dürer“